Porträt
Bodil Bødtker-Næss
Die Weberin und Designerin Bodil Bødtker-Næss (1942–1988) ist ein bedeutender Name in der dänischen Textilkunstgeschichte. Sie hat einige der bekanntesten Motive von Georg Jensen Damask entworfen und gehörte in den 1970er Jahren zum inneren Kreis der Textilkunstschaffenden in den Webereien von Georg Jensen Damask. Im Jahr 1975 entwarf sie das Muster für die klassische Weihnachtstischdecke von Georg Jensen Damask und 1979 das Design für die Ostertischdecke.
Bodil Bødtker-Næss absolvierte Ihre Ausbildung im Fach Textildesign an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen und debütierte im Jahr 1964 im Rahmen der Frühjahrsausstellung auf Schloss Charlottenborg. Sie arbeitete häufig in Form von großen Formaten und mit Kompositionen, die auf simplen Blattformen beruhten und die von präzisen geometrischen Linien getragen wurden. Darüber hinaus führte sie im Laufe der Jahre viele groß angelegte Dekorations- und Designaufträge aus. Als Lehrerin und Inspirationsquelle beeinflusste sie eine ganze Generation junger Weberinnen und Weber.




Bodil Bødtker-Næss stellte hohe Anforderungen an die Webkunst und das professionelle Experimentieren, wobei ihr ausgeprägtes Gespür für Fasern und Garne in von der Natur inspirierten Damastmustern und Ornamenten zum Ausdruck kam, woraus sich für Georg Jensen Damask das ikonische Design der Weihnachtstischdecke entwickelte.
Das weihnachtliche Design basiert auf einem Motiv aus geflochtenen Weihnachtsherzen und stilisierten Tannenzweigen, die eine schlichte grafische Komposition bilden und zusammen ein Gesamtmuster ergeben. Ein dezentes und zugleich wiedererkennbares Design, das für eine besondere Atmosphäre sorgt und Erinnerungen weckt, sobald diese Tischdecke auf dem Tisch liegt.
Heute ist dieses ikonische Weihnachtsmotiv der Weihnachtstischdecke ein wiederkehrendes Thema der umfassenden damastgewebten Weihnachtskollektion, die neben der klassischen Tischdecke auch Tischsets, Tischläufer, Geschirrtücher und eine Weihnachtsbaum-Decke umfasst.