
Weich, stark und schön
Wir bei Georg Jensen Damask weben schon immer mit Leinen. Dieses starke und schöne Material war über hundert Jahre lang das einzige, das wir verwendeten, bis die Baumwolle ihren Weg nach Dänemark fand.
Einfach, natürlich und nahezu unverwüstlich. Es gibt viele Gründe, warum Leinen nach wie vor eines unserer Lieblingsmaterialien ist. Leinen hat ein schönes und klassisches Aussehen, das gut zur skandinavischen Inneneinrichtung passt, bei der der Schwerpunkt auf guten und natürlichen Materialien und langer Haltbarkeit liegt.

Gemeiner Lein ist eine der ältesten Pflanzen, deren Fasern zur Herstellung von Textilien verwendet werden. Bis zur massenhaften Verbreitung der Baumwolle nach dem Zweiten Weltkrieg war Leinen die bevorzugte Pflanzenfaser für Gewebe. Von der Bettwäsche bis hin zu Handtüchern und Tischdecken wurde alles aus Leinen gewebt.
MIT DER ZEIT IMMER SCHÖNER
Obwohl die Baumwolle das Leinen als meistverwendete Pflanzenfaser abgelöst hat, ist Leinen nach wie vor beliebt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Leinen so viele gute Eigenschaften besitzt: Es ist ein starkes und praktisch unzerstörbares Material, das viele Jahre lang hält und mit der Zeit immer schöner und weicher wird. Gleichzeitig hat es eine hohe Saugfähigkeit und kann daher Feuchtigkeit schnell aufnehmen, weshalb Leinen beispielsweise für Küchenhandtücher und Servietten sehr praktisch ist.
DAS RICHTIGE KLIMA
Leinen kann sowohl aus langen als auch aus kurzen Fasern bestehen. Wir weben nur Textilien aus langfaserigem Leinen, weil es am beständigsten ist und nach dem Waschen nicht fusselt. Gute Bedingungen für den Leinanbau in Europa herrschen in Ländern mit gemäßigtem Küsten- oder Inselklima, wo die Temperaturen kühl und feucht sind. In Belgien, Nordfrankreich und den südlichen Niederlanden sind die Bedingungen für die schlanke Pflanze mit der schönen violetten Blüte besonders gut.




INSPIRATION
Shop the look