• für eine 165 x 260 cm Arne Jacobsen Damasttischdecke ca. 23.600 Einzelfäden verwoben werden?
• das Aufsetzen einer Webmaschine bis zu 2 Tage dauert?
• für ein Set Bettwäsche die Zeitspanne vom Webbeginn zum fertigen Produkt drei Monate beträgt?
Für die meisten unserer Produkte verwenden wir ägyptische Baumwolle. Ägyptische Baumwolle ist die hochwertigste aller Baumwollarten, sie hat die längsten Fasern und wird in den meisten baumwollproduzierenden Ländern angebaut. Der Name ist also eher eine Qualitätsbezeichnung als eine Bezeichnung des Ursprungslands. Die Faserlänge der Baumwolle entscheidet über die Qualität. Lange Fasern ergeben starke und feine Garne. Das bedeutet, dass nur drei bis fünf Prozent der Welternte für unsere Produktion in Frage kommen. Sprechen die Funktionalität oder anderen Gründe dafür, verarbeiten wir jedoch auch lang- oder mittelfädige Baumwollkombinationen. Zum Beispiel unsere Handtücher: Die Frotteeschlingen bestehen aus langfädiger Baumwolle, denn sie machen den Stoff besonders flauschig, das Grundgewebe jedoch besteht aus kurzfädiger Baumwolle, da diese die Feuchtigkeit besser absorbiert. Ein anderes Beispiel sind unsere Geschirrtücher: kurzfädige Baumwolle saugt Flüssigkeit besser auf und gibt sie auch besser ab.
Bei der Leinenerzeugung verwendet man die innerste Schicht des Stängels, um die Fasern zu gewinnen und die Garne herzustellen. Leinen ist in seiner natürlichen Form ein grobes und relativ steifes Material, da unsere Leinenprodukte jedoch besonders fein sein sollen, sind mehrere Verarbeitungsprozesse nötig, um diese weiche Qualität zu erzeugen. Eine einzigartige Eigenschaft von Leinen ist seine Verschleißfestigkeit, die bewirkt, dass das Material beim Gebrauch nur weicher wird. Außerdem besitzt Leinen eine Reihe natürlicher Vorteile; so ist es sowohl wärmeleitend als auch antiseptisch. Bedingt durch das optimale Klima wird beinahe das gesamte Leinen in Europa erzeugt. Das Leinen für unsere Textilien wird zu 100 Prozent in Europa geerntet und gewebt.
Für unsere Kollektion von Accessoires verwenden wir Wolle. Unsere Kissen und Plaids bestehen aus verschiedenen Wollarten. Der Vorteil von Wolle für Kissen und Plaids sind die sehr guten thermoregulierenden Eigenschaften. Darum wärmt Wolle an kalten Abenden besonders gut. Darüber hinaus ist Wolle knitterfrei sowie farb- und verschleißbeständig.
Die Leinwandbindung ist die einfachste der drei Bindungen. Wir verwenden sie in unseren Laken. Die Kettfäden liegen abwechselnd über und unter den Schussfäden. Diese Bindung ergibt ein sehr strapazierfähiges Produkt.
Die Köperbindung, auch kurz Twill genannt, erzeugt im Stoff ein diagonales Muster. Bei der Köperbindung liegen die Kettfäden versetzt über zwei und unter einem Schussfaden. Weil diese Bindungen weniger Kreuzungspunkte haben als die Leinwandbindung, ist das Ergebnis ein geschmeidigeres Produkt, wie wir es beispielsweise von unseren Geschirrtüchern kennen.
Bei 5-bindigem Satin liegen die Kettfäden versetzt über vier und unter einem Schussfaden. Diese Bindung ergibt eine sehr glatte und glänzende Oberfläche. Darum bevorzugen wir bei unseren Tischdecken und unserer
Bettwäsche die Atlasbindung. Bettwäsche aus 5-bindigem Satin zeichnet sich außerdem durch große Geschmeidigkeit aus und ist besonders atmungsaktiv.